obsolete
Moderator: BK
Forum rules
Please keep character renders sensibly modest, please do not post sexually explicit scenes of characters.
Please keep character renders sensibly modest, please do not post sexually explicit scenes of characters.
- linvanchene
- Posts: 783
- Joined: Mon Mar 25, 2013 10:58 pm
- Location: Switzerland
edited and removed by user
Last edited by linvanchene on Mon Oct 20, 2014 3:24 pm, edited 9 times in total.
- linvanchene
- Posts: 783
- Joined: Mon Mar 25, 2013 10:58 pm
- Location: Switzerland
edited and removed by user
Last edited by linvanchene on Mon Oct 20, 2014 3:24 pm, edited 4 times in total.
- linvanchene
- Posts: 783
- Joined: Mon Mar 25, 2013 10:58 pm
- Location: Switzerland
edited and removed by user
Last edited by linvanchene on Mon Oct 20, 2014 3:20 pm, edited 1 time in total.
Win 10 Pro 64bit | Rendering: 2 x ASUS GeForce RTX 2080 Ti TURBO | Asus RTX NVLink Bridge 4-Slot | Intel Core i7 5820K | ASUS X99-E WS| 64 GB RAM
FAQ: OctaneRender for DAZ Studio - FAQ link collection
FAQ: OctaneRender for DAZ Studio - FAQ link collection
hallo,
zwei kleine anfängerfragen hätte ich (mal wieder)
momentan experimentiere ich fleißig mit größeren szenen herum und bemerke daß octane da etwas eingeschränkt ist. ich habe zwar die 6gb vram versionen der 780ti aber selbst die kriegt man rasant schnell voll bemerke ich
allein eine hd figur mit kleidung verbraucht schon 1gb davon. da ich meine szenen gerne sehr detailreich gestalte ist dann recht schnell schicht im schacht
nun die große frage: wie reduziert man am geschicktesten den verbrauch? ich meine bei der hauptfigur des bildes evtl nicht aber bei dem ganzen detail-kleinkram den man sonst noch reinbaut/hintergründe/usw. einfach die textur jpgs manuell auf 50% verkleinern in photoshop? das kommt mir zwar machbar aber umständlich vor... gibts bei octane da eine funktion? ich hätte noch nichts dazu gefunden. und wo ist die schmerzgrenze? ja ich weiß, solangs gut aussieht siehts gut aus...
aber gibts da eine faustregel? kommt natürlich auch drauf an wie nah man an objekt/figur ranzoomt nehme ich an.
und dann noch:
hintergrundbilder festlegen. octane übernimmt das leider nicht wenn ichs in daz studio festlege, wo ist denn der schalter im plugin nun wieder versteckt?
zwei kleine anfängerfragen hätte ich (mal wieder)


nun die große frage: wie reduziert man am geschicktesten den verbrauch? ich meine bei der hauptfigur des bildes evtl nicht aber bei dem ganzen detail-kleinkram den man sonst noch reinbaut/hintergründe/usw. einfach die textur jpgs manuell auf 50% verkleinern in photoshop? das kommt mir zwar machbar aber umständlich vor... gibts bei octane da eine funktion? ich hätte noch nichts dazu gefunden. und wo ist die schmerzgrenze? ja ich weiß, solangs gut aussieht siehts gut aus...

und dann noch:
hintergrundbilder festlegen. octane übernimmt das leider nicht wenn ichs in daz studio festlege, wo ist denn der schalter im plugin nun wieder versteckt?

- linvanchene
- Posts: 783
- Joined: Mon Mar 25, 2013 10:58 pm
- Location: Switzerland
edited and removed by user
Last edited by linvanchene on Mon Oct 20, 2014 3:25 pm, edited 2 times in total.
danke sehr
heute habe ich noch so eine kleinigkeit entdeckt...
und zwar folgendes: wenn ich zB mit daylight enviroment arbeite gibts das problem nicht, allerdings wenn ich mit einer leuchtenden kugel/sphere arbeite die weiß abstrahlt oder den ies "strahlern" dann entsteht auf oberflächen oft isorauschen. man kennt es ja vom fotografieren und ich schätze daß octane das wohl vorsätzlich simuliert, haben muß ichs aber trotzdem nicht unbedingt
ich habe mal eins meiner bilder mit beiden beleuchtungen gerendert um es ein bißchen zu verdeutlichen (das komplette bild ist in render prides zu finden)

die ausgabeeinstellungen sind identisch, der isowert beträgt 100. auf dem rechten bild ist das rauschen zwar schwächer erkennbar aber je weiter weg vom objekt man die kamera hat desto stärker wird es dann eben. kann man dieses "feature" irgendwie deaktivieren oder unterdrücken?

und zwar folgendes: wenn ich zB mit daylight enviroment arbeite gibts das problem nicht, allerdings wenn ich mit einer leuchtenden kugel/sphere arbeite die weiß abstrahlt oder den ies "strahlern" dann entsteht auf oberflächen oft isorauschen. man kennt es ja vom fotografieren und ich schätze daß octane das wohl vorsätzlich simuliert, haben muß ichs aber trotzdem nicht unbedingt


die ausgabeeinstellungen sind identisch, der isowert beträgt 100. auf dem rechten bild ist das rauschen zwar schwächer erkennbar aber je weiter weg vom objekt man die kamera hat desto stärker wird es dann eben. kann man dieses "feature" irgendwie deaktivieren oder unterdrücken?
- linvanchene
- Posts: 783
- Joined: Mon Mar 25, 2013 10:58 pm
- Location: Switzerland
edited and removed by user
Last edited by linvanchene on Mon Oct 20, 2014 3:25 pm, edited 4 times in total.
Hallo,
ich bin noch nicht solange dabei hier mit octane. Aber etwas worüber ich gestolpert bin passt hier genau.
Und zwar hat das Bump Mapping der Skin darauf enormen Einfluss.
Ich habe bei Genesis Figuren mit unetrschiedllichen Hautetxuren rumgespielt und bei einigen hatte ich weniger Rauschen und bei einigen mehr.
Dann habe ich mir einen Bildausschnitt mal ganz gross gross fertig gerendert und gesehen, dass das Rauschen kein Rauschen ist, sondern Lichtreflektionen auf den unterschiedlich gewölbten Hautunebenheiten.
Je weiter man die Bump Power der Hauttexture runter drehte des weniger Rauschen hatte ich.
Allerdings will man ja natuerlich diese Bumps haben. Also muss man da seinen eigenen Kompromiss finden.
Ich habe aber den Eindruck, dass eben beim PMC Modus die Bumpstärke eben stärker zur Geltung kommt als bei Direct Light.
ich bin noch nicht solange dabei hier mit octane. Aber etwas worüber ich gestolpert bin passt hier genau.
Und zwar hat das Bump Mapping der Skin darauf enormen Einfluss.
Ich habe bei Genesis Figuren mit unetrschiedllichen Hautetxuren rumgespielt und bei einigen hatte ich weniger Rauschen und bei einigen mehr.
Dann habe ich mir einen Bildausschnitt mal ganz gross gross fertig gerendert und gesehen, dass das Rauschen kein Rauschen ist, sondern Lichtreflektionen auf den unterschiedlich gewölbten Hautunebenheiten.
Je weiter man die Bump Power der Hauttexture runter drehte des weniger Rauschen hatte ich.
Allerdings will man ja natuerlich diese Bumps haben. Also muss man da seinen eigenen Kompromiss finden.
Ich habe aber den Eindruck, dass eben beim PMC Modus die Bumpstärke eben stärker zur Geltung kommt als bei Direct Light.
Win 10 x64 | Zotac Geforce GTX780 6GB, Gigabyte GeForce GTX 960 | Intel Core i7 3770 | 32GB Corsair DDR3-1600 | PNY 480 GB SSD |
My Blog : http://www.subwaytotatooine.de/
My DA : http://hubby72.deviantart.com/
My Blog : http://www.subwaytotatooine.de/
My DA : http://hubby72.deviantart.com/
hat zufällig jemand neue erkenntnisse? das mit den bumps ist zwar möglich aber halt irgendwie auch nicht gerade vorteilhaft
egal welche lichtquelle man benutzt dieses grieseln tritt ja scheinbar bei jeder auf. allerdings bei daylight enviroment halt überhaupt nicht... mich wundert nur daß das sonst niemand gestört hat ehrlich gesagt

egal welche lichtquelle man benutzt dieses grieseln tritt ja scheinbar bei jeder auf. allerdings bei daylight enviroment halt überhaupt nicht... mich wundert nur daß das sonst niemand gestört hat ehrlich gesagt
